Täter zocken ihr vierstelligen Geldbetrag ab
Eine 54-jährige Langenfelderin ist von bislang unbekannten Tatverdächtigen am Mittwoch (24. August 2022) um mehrere tausend Euro betrogen worden. Sie bekam gegen 12.15 Uhr eine WhatsApp-Nachricht von einer ihr unbekannten Nummer, angeblich von ihrem Sohn, der eine neue Handynummer haben sollte. Die Betrüger forderten die 54-Jährige im weiteren Chatverlauf dazu auf, eine Rechnung in Höhe von mehreren tausend Euro zu begleichen. Gegen 17.30 Uhr überwies die Langenfelderin den geforderten Betrag. Als sie den Betrug bemerkte, erstattete sie Anzeige bei der Polizei.
Die Polizei warnt erneut vor Betrugsversuchen insbesondere über den Messengerdienst WhatsApp: „Seien Sie stets skeptisch, wenn Sie Nachrichten von Ihnen unbekannten Nummern erhalten. Betrügerische Nachrichten werden nicht nur an Seniorinnen und Senioren gesendet, sondern an WhatsApp-Nutzerinnen und -Nutzer jeglichen Alters. Erkundigen Sie sich immer bei Ihren Angehörigen unter den Ihnen bekannten Rufnummern, ob wirklich ein Rufnummernwechsel vorliegt. Seien Sie immer wachsam, wenn plötzlich um die Überweisung eines Geldbetrags gebeten wird. Vermutlich würden Ihre „echten“ Kinder und Enkel in einem solchen Fall immer das persönliche Gespräch mit Ihnen suchen. Ignorieren Sie betrügerische Nachrichten, blockieren Sie die unbekannte Nummer und erstatteten Sie Anzeige bei der Polizei. Bitte sprechen Sie auch mit Ihren Freunden, Bekannten und Nachbarn über diese und andere Betrugsmaschen.“
Infos/Foto: Kreispolizei Mettmann