Verbraucherzentrale und Jugendrat: Kleidertauschbörse in der Stadtbibliothek

Schrankhüter tauschen statt horten

Die Deutschen kaufen im Jahr durchschnittlich 60 neue Kleidungsstücke im Wert von etwa 900 Euro. Tatsächlich getragen wird davon jedoch nur ein kleiner Teil. Die Verbraucherzentrale in Langenfeld organisiert daher am 3. September 2022 ab 15 Uhr mit dem Jugendrat eine Kleidertauschbörse in der Stadtbibliothek (Schauplatz, Hauptstraße 131).

 

Kleiderkauf hat globale Konsequenzen

Im privaten Rahmen tauschen viele Menschen bereits Kleidung mit Geschwistern, Freundinnen und Freunden oder Kolleginnen und Kollegen. Das ergibt aus ökologischen, sozialen und ökonomischen Gründen Sinn, meint Laura Leuders, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale Langenfeld: „Denn der Kleiderkauf hat globale Konsequenzen. So beschleunigt er unter anderem den Klimawandel und den Verbrauch von nicht-erneuerbaren Ressourcen. Vor dem Hintergrund, dass statistisch lediglich die Hälfte der gekauften Kleidung tatsächlich getragen wird, sind diese Auswirkungen vermeidbar.“

 

Banner-fuer-Kuechentreff

 

Für viele Menschen sind es außerdem ökonomische Gründe, die sie dazu zwingen, mit ihrem Geld effektiv umzugehen. Die einzige Möglichkeit scheint dann zu sein, sehr günstige Kleidung zu kaufen. Aber gerade diese wird häufig unter schlechten Bedingungen produziert.

Die Tauschbörse soll daher Alternativen aufzeigen: Ganz gezielt werden auch Menschen angesprochen, die nichts abzugeben haben.

Denn erfahrungsgemäß bleibt bei Kleidertauschpartys Kleidung übrig. Wer nichts abzugeben hat oder bei wem die Punkte nicht ausgereicht haben, kann in der letzten Stunde der Party mitnehmen, was gefällt.

 

Kleidertausch: So funktioniert’s 

1. Zwischen dem 26. und 30. August können in der Verbraucherzentrale, Konrad-Adenauer-Platz 1 (direkt am Rathaus), während der Öffnungszeiten maximal zehn Kleidungsstücke, Schuhe und Accessoires abgegeben werden.
2. Die Teilnehmenden erhalten dafür einen Punktegutschein.
3. Der Punktegutschein kann bei der Tauschbörse am 3. September zwischen 15 und 17 Uhr in der Stadtbibliothek gegen „Neues“ getauscht werden.
4. Auch wer nichts abzugeben hat, kann zwischen 17 und 18 Uhr nach Klamotten stöbern.
5. Was am Ende noch übrig geblieben ist, wird an den SkF Langenfeld e.V. gespendet.

Wer Kleidung nur abgeben möchte, sollte sich direkt an die Kleiderkammern wenden.

 

Quelle/Foto: Verbraucherzentrale Langenfeld

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

presse@anzeiger24.de

oder als Kommentar bei Facebook.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.