Verbraucherzentrale: Buntes Zeichen gegen den Klimawandel

Was wünschen sich die Langenfelder für die Zukunft?

Die Verbraucherzentrale in Langenfeld beteiligt sich an der deutschlandweiten Aktion Klimabänder und setzt ein buntes Zeichen gegen den Klimawandel – und viele Langenfelder haben sich angeschlossen, freut sich Laura Leuders, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale Langenfeld. „Es ist dringend notwendig, dass sich etwas ändert. Mir fallen auf Anhieb 1000 Wünsche ein“, so eine Passantin, die auf die bunten Bänder vor der Beratungsstelle aufmerksam geworden ist.

Foto v.l.: Dorothea Domasik (Bereichsleitung ProDonna), Tahira Ammar (Mitarbeiterin Schneiderwerkstatt), Laura Leuders (Umweltberatung Verbraucherzentrale Langenfeld), Kirsten Schmid (Fachanleitung Schneiderwerkstatt), Edith Linhorst (Mitarbeiterin Schneiderwerkstatt)

 

Eigenanzeigen-neu-7

 

Mehr Radwege und Schiene, weniger Verschwendung

Allein der SkF Langenfeld und das Jugendzentrum haben innerhalb weniger Tage mehr als 100 Bänder mit unterschiedlichsten Wünschen für das Klima gestaltet, die nun vor der Verbraucherzentrale auf dem Konrad-Adenauer-Platz wehen. Die Wünsche reichen vom Ausbau der Radwege und Schienennetze über die Förderung der ökologischen Landwirtschaft und Urban Gardening bis zum Braunkohlestopp und dem Wunsch nach weniger Verschwendung und Überfluss.

Viele Jugendliche haben sich mit kreativen Sprüchen und Wünschen für eine lebenswerte Zukunft beteiligt. „Wir sind die Generation, die es betrifft, deshalb müssen wir etwas ändern!“, heisst es auf einem der Klimabänder.

 

LidlW9N48vWR9m7sN

 

Insgesamt 200 unbeschriebene Bänder hat die Schneiderei des SkF Langenfeld für die Aktion zur Verfügung gestellt. „Da wir uns mit unserem Secondhand Laden ProDonna seit vielen Jahren für die Themen Nachhaltigkeit und Weiterverwertung, waren wir von der Aktion sofort begeistert“ so die Bereichsleitung Dorothea Domasik.

 

Klimabänder per Fahrrad nach Berlin

Ein Klimaband ist ein 80 bis 100 Zentimeter langer Stoffstreifen, auf den wasserfest der eigene Klimawunsch, eine Klimabotschaft, geschrieben wird. Gerade im Wahljahr 2021 soll den Politikern gezeigt werden, was von ihnen erwartet wird. Dieser Wunsch kann eine Forderung an die Politik sein – ein Plädoyer für unsere Erde, eine Bitte an die Mitmenschen. Das, was einem wichtig ist.

 

Ab Mitte August werden die Bänder in einer großen Sternfahrt mit dem Fahrrad nach Berlin gebracht. „Dazu werden die Klimawünsche der Langenfelderinnen und Langenfelder am 25. August nach Düsseldorf gefahren und dort an die nächste Fahrradstaffel übergeben“, erklärt Verbraucherberaterin Eva Jaci. In der Hauptstadt findet das große Finale der Aktion statt: das Festival der Zukunft. Im Regierungsviertel werden die Klimabänder zwischen Kunstinstallationen, Ständen und Showacts aufgehängt. Hier verdichten sich viele kleine Klimawünsche zu einer großen, kollaborativen und bunten Vision eines nachhaltigen Deutschlands und einer grünen Zukunft.

 


Immer up to date: Mit dem anzeiger24.de Newsletter!

Kostenlos zu den Themen Shopping, Sport, Beauty, Mode und mehr

anzeiger24.de Newsletter bestellen


 

„Der neue Bericht des Klimarates zeigt erneut, wie schnell der Klimawandel voranschreitet. Um die schlimmsten Folgen zu verhindern, müssen in den nächsten Jahren entscheidende politische Weichen gestellt werden“, so Leuders.

 

Einige Klimabänder noch unbeschrieben

Ein paar unbeschriebene Klimabänder sind noch vorhanden und können nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter 02173/849 25 21 noch bis zum 24. August in der Verbraucherzentrale abgeholt, beschrieben und aufgehangen werden.

 

Quelle/Foto: Verbraucherzentrale NRW Langenfeld

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

presse@anzeiger24.de

oder als Kommentar bei Facebook.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.