Energieberichte für Immobilieneigentümer: Kreis will energetische Einsparpotenziale sichtbar machen
Langenfeld und weite Teile von Erkrath sind bereits erfasst, nun setzt der Kreis Mettmann seine thermografische Befahrung entlang der Wohngebäude zur energetischen Datenerhebung fort. Zwei speziell ausgestattete PKW des Projektpartners CLIMAP der MVV Regioplan GmbH scannen in den nächsten Wochen mit Wärmebildkameras die straßenseitigen Gebäudefassaden in den restlichen acht Städten sowie in den noch nicht abgeschlossenen Gebieten von Erkrath.
Die genauen Termine werden über die Social-Media-Kanäle des Kreises Mettmann sowie der jeweiligen Städte bekannt gegeben.
Doch auch aus der Luft – von einem Spezialflugzeug – wurden ergänzend dazu großflächige Wärmebilder des gesamten Kreisgebiets erstellt.
Warum eigentlich?
Was die Daten über die Energieeffizienz verraten
„Auf Grundlage der erfassten Wärmebilder entstehen individuelle Energieberichte für die Immobilieneigentümerinnen und –eigentümer“, erklärt der Kreis Mettmann die Maßnahme. „Sie enthalten eine Auswertung der thermografischen Aufnahmen, eine Einschätzung des energetischen Zustands des Gebäudes sowie konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz. So erhalten Eigentümerinnen und Eigentümer einen verständlichen Überblick, an welchen Stellen eines Hauses besonders viel Wärme verloren geht und sich Sanierungsmaßnahmen besonders lohnen, zum Beispiel durch bessere Dämmung, neue Fenster oder modernisierte Heizsysteme.“
Die fertigen Energieberichte für Langenfeld und Erkrath können zum Preis von 59 Euro bestellt werden. Für die übrigen Städte im Kreisgebiet sind die Berichte voraussichtlich ab Frühjahr/Sommer 2026 unter www.climap.de/energiebericht erhältlich, sobald die thermografischen Aufnahmen ausgewertet sind.
Informationsveranstaltungen, Beratungen und Widerspruchsverfahren
Geplant sind außerdem öffentliche Informationsveranstaltungen, bei denen die Ergebnisse der thermografischen Befahrung vorgestellt und die Erstellung der Energieberichte erläutert werden sollen.
Ergänzend bietet die Verbraucherzentrale NRW Energieberatungen in den eigenen vier Wänden an, insbesondere für Eigentümerinnen und Eigentümer, die Sanierungsmaßnahmen planen oder Fördermöglichkeiten prüfen möchten.
Eigentümerinnen und Eigentümer können Widerspruch gegen die Datenverarbeitung und die Darstellung ihrer Immobilie in der Wärmelandkarte einlegen. Nach einem Widerspruch ist es jedoch nicht mehr möglich, einen Energiebericht für das entsprechende Gebäude anzufordern.
Das Widerspruchsformular und alle weiteren Informationen rund um die thermografische Erfassung finden sich auf der Webseite des Kreises unter www.kreis-mettmann.de/thermografie.
Quelle/Foto: Kreis Mettmann
bearb.: KA
Weitere News aus Deiner Stadt gibt es hier
Du hast einen Tipp, eine Anregung, zu welchem Thema wir einmal recherchieren sollten?
Schreib uns an presse@deinhilden.de. Deine Zuschrift wird streng vertraulich behandelt!
Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an
oder als Kommentar bei Facebook
unter DeinHilden, DeinLangenfeld, DeinMonheim oder DeinHaan.
Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.
