Stadtradeln Langenfeld

Kilometer sammeln und Zeichen setzen

Ein Bekenntnis für die Umwelt und der Spaß am Radfahren, das verknüpft alljährlich der Wettbewerb Stadtradeln. Vom 12. Mai bis zum 1. Juni können alle Freunde des gepflegten Pedaltretens fleißig Kilometer sammeln. Zum fünften Jahr beteiligt sich auch Langenfeld an der Aktion. 

Während die Öffentlichkeit über Klimaschutz, Diesel-Fahrverbote in Städten, Fridays for future, Tempolimits und Umweltspuren diskutiert, kann jeder Langenfelder und jede Langenfelderin seinen und ihren kleinen Beitrag für bessere Luft im Zentrum oder in den Stadtteilen seiner Heimat leisten. „Stadtradeln“ ist dafür eine gute Gelegenheit. Ob als Einzelperson oder als Teams: Jeder Kilometer zählt. Dabei geht es nicht um große Preise, sondern um den Spaß am Radeln (statt mit den Auto zu fahren) und das Bewusstsein für die ökologische wertvolle Fortbewegung. Und nebenbei ist es eine sportive Betätigung und damit gut für Körper und Geist.

Auch die anderen neun Kreiskommunen Mettmann sind dabei. Zum Start am 12. Mai gibt es eine Sternfahrt zum Dorfanger in Haan-Gruiten. Der ADFC in Langenfeld, Monheim und Hilden organisiert eine Gruppen-Radtour. In Langenfeld startet die Stadtradel-Sternfahrt um 12 Uhr auf dem Stadthallenvorplatz. Bis zum Ziel in Gruiten sind 22 Kilometer zurück zulegen, allerdings ganz entspannt und nicht als Wettrennen. Gegen 14.30 Uhr wir die Gruppe voraussichtlich ankommen. Vor Ort können sich die Teilnehmer zum Stadtradeln kennen lernen, sich vielleicht auch verabreden zu weiteren Touren und das neue Wassertretbecken in der Düssel testen. Wer mag, kann sein Rad auch segnen lassen. Und da der Startschuss auf den Muttertag fällt, erhält jede weibliche Langenfelder Teilnehmerin am Start eine kleine Überraschung.

Registrieren können sich die Teilnehmer auf der Internetseite zum Stadtradeln

Die zum Stadtradeln dazugehörige App (Stadtradeln 2019) wurde über die Winterpause neu aufgelegt. So lassen sich die gefahrenen Kilometer live aufzeichnen und ganz einfach auf dem eigenen Konto abspeichern. Ohne weiteres Zutun kann so zudem ein Beitrag für die Forschung und Förderung des Radverkehrs erfolgen. Alle Daten werden anonymisiert an die TU Dresden für das Forschungsprojekt MOVEBIS weitergeleitet. Die Datensätze werden am Start und Ende einer Aufzeichnung abgeschnitten, so dass sich Quelle und Ziel einer Strecke nicht zu Einzelpersonen zurückverfolgen lassen. Die gesammelten Daten wandelt die TU Dresden in hilfreiche Analysen für die Radverkehrsplanung um. So zeigen sich dort die meist genutzten Radrouten in Langenfeld, Wartezeiten an Kreuzungen, Fahrtdauern und wichtige Pendelstrecken in die Nachbarkommunen.

In dem dreiwöchigen Aktionszeitraum schaltet die Stadt Langenfeld wieder den Mängelmelder RADar! frei. Mit diesem können im Stadtgebiet Mängel jedweder Art markiert und mit einem Foto versehen werden. Dargestellt wird das Ganze auf einer Stadtkarte mit bunten Pins, bei denen sich auch der Bearbeitungsstand der Meldungen ablesen lässt. RADar! kann über eine separate App genutzt oder radar-online.net angesteuert werden.

Alle Teilnehmer, die beim Stadtradeln in diesem Jahr mehr als 20 Kilometer beitragen, nehmen auch automatisch an einer Tombola teil. Am Ende des Aktionszeitraums werden kleine und große Fahrradpreise zugelost.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert