Rheinsternchen suchen Nachwuchs: Nach der Session ist vor der Session

Die fünfte Jahreszeit strebt eigentlich ihrem Höhepunkt zu, auch wenn die letzte Session im Prinzip durch die epidemische Lage nicht stattgefunden hat. Dennoch blicken das Rheinische Jugendtanzcorp Rheinsternchen e.V. optimistisch in die Zukunft. 

 

In der Hoffnung auf eine Corona-freie nächste Session will man die Tanzgruppe wieder stärker aufstellen. „Durch die jährliche Fluktuation werden einige Mädchen ausscheiden“, sagt der Corpsleiter Peter Schmitz. Man wolle diese frühzeitig vor Beginn der Session ersetzen und weitere Akteurinnen gewinnen. Die Mädchen sollten nicht nur Spaß am karnevalistischen Treiben, sondern vor allem viel Freude beim Tanzen haben. 

 

Kreativität ist dabei durchaus auch gefragt, denn einige der Tänze können selbständig in Gruppen erarbeitet werden. Die Mädchen sind natürlich nicht auf sich alleine gestellt. Zwei Trainerinnen stehen ihnen immer mit Rat und Tat zur Seite.

Banner-fuer-Berghausener-Blumentopf

Für 70 Auftritte trainieren

Die Gruppe trainiert ganzjährig einmal wöchentlich zwei Stunden in Räumlichkeiten nahe der Innenstadt. Bei Bedarf werden Zusatztrainings anberaumt, denn zirka 70 Auftritte wollen auf diese Weise vorbereitet werden. Viele davon finden im Karneval statt. So besuchen sie nicht nur Kindergärten und Grundschulen, sondern auch Krankenhäuser und Senioreneinrichtungen, Karnevalsveranstaltungen in großen und größeren Sälen. Normalerweise tanzen sie Altweiber auf der Rathausbühne, in Senioreneinrichtungen und bei Langenfelder Firmen – den Abschluss bildet der Auftritt in der Waldkaserne Hilden, auf den sich die Mädchen bisher immer besonders gefreut haben

 

Die Rheinsternchen nehmen sowohl am Langenfelder als auch am Bercheser Karnevalszug teil und sind auch außerhalb der fünften Jahreszeit gemeinschaftlich unterwegs. In entsprechenden Outfits stehen dann Auftritte bei Events wie dem Stadtfest und dem internationalen Kinder- und Familienfest auf dem Plan. Auch andere Unternehmungen finden regelmäßig statt, sei es Wasserskifahren in Langenfeld oder Klettern im Hochseilgarten im Bergischen. 

 

Interessierte Tänzerinnen können sich unter der Rufnummer 02173 / 7 78 75 anmelden. Dann können die angehenden Sternchen erst einmal unverbindlich an mehreren Trainingseinheiten teilnehmen – und für sich dann entscheiden, ob sie Mitglied im Tanzcorps werden möchten. Selbstverständlich findet auch ein gemeinsames Gespräch mit Eltern, den zukünftigen Sternchen und der Leitung statt. Bei der Voranmeldung gibt es weitere Informationen und der Termin der Neuvorstellung wird mitgeteilt. 

 

Quelle/Foto: Jugendtanzcorps Rheinsternchen e.V.

Banner-Lidl-Pad-Sept-2021