Am Freitag in der City faire Produkte probieren, sich informieren …
Vom 10. bis 24. September 2021 findet zum 20. Mal die „Faire Woche” – genau genommen sind es zwei – statt. Unter dem Motto „Zukunft fair gestalten – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ werden in diesem Jahr menschenwürdige Arbeitsbedingungen in den Mittelpunkt gerückt.
Auch die Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW in Langenfeld ist bei „Faire Woche” wieder mit dabei. „Gerade in der aktuellen Corona-Pandemie zeigt der Faire Handel, dass ein solidarischer Umgang mit Erzeuger:innen am Anfang der Lieferkette möglich und dringend erforderlich ist“, sagt Laura Leuders, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale in Langenfeld. „Viele wichtige Agrar-Rohstoffe wie Kaffee, Kakao, Orangensaft, Bananen oder Baumwolle stammen aus Ländern des globalen Südens. Niedrige und stark schwankende Weltmarktpreise sowie extrem geringe Löhne reichen oft nicht aus, um die Lebenshaltungskosten der Kleinbauern- und Arbeiterfamilien zu decken. Armut, Kinder- und Zwangsarbeit sind die Folgen.“
Hier setzt der Faire Handel an. Sein Ziel sind gerechtere Handelsstrukturen, damit benachteiligte kleinbäuerliche Betriebe und Arbeiter*innen auf den Plantagen und in den Fabriken ihre Existenz aus eigener Kraft nachhaltig sichern können. „Durch den Kauf fairer Produkte – neben Kaffee und Tee beispielsweise Schnittblumen, Südfrüchte, Schokolade oder Textilien – können Verbraucher*innen dazu beitragen, dass Arbeitsbedingungen und teilweise auch Umweltstandards besser werden“, so Alexandra Rücker, Vorsitzende des Eine-Welt-Kreis St. Martin e.V.. Aufgrund der Pandemie war der Umsatz des Fairen Handels in Deutschland 2020 erstmals seit zehn Jahren rückläufig.
Am Freitag, 10. September 2021, zwischen 10 und 14 Uhr laden die Umweltberatung und die Weltläden in Langenfeld zu einer Infoveranstaltung auf dem Kirchvorplatz St. Josef ein. Dort erhalten Interessierte einen Überblick über verschiedene Siegel für fair gehandelte Produkte und haben die Möglichkeit, faire Produkte zu probieren und direkt vor Ort zu kaufen.Außerdem heißt es am Freitag in der Langenfelder Innenstadt „Nick doch mal“ für den Fairen Handel. Was es mit dieser Aktion auf sich hat? Das erfahren Interessierte am Freitag ab 11 Uhr in der Schoppengasse.
Foto: Verbraucherzentrale Langenfeld
Du willst mehr erfahren über anzeiger24.de?
➤ anzeiger24.de – Was ist das eigentlich…?