Böschungsrutsch an Wasserhauptversorgungsleitung am Winkelsweg

Stadtwerke: Öffentliche Versorgung mit Trinkwasser ist aber sichergestellt

Die Überschwemmungen haben an der Kreuzung Winkelsweg/Industriestraße den Assenbach und am Richrather See/Heinenbusch zu Ausspülungen geführt. Durch einen Böschungsabrutsch ist auch der Bestand einer der Wasserhauptversorgungsleitungen, die im Geh- und Radweg liegt, gefährdet. Das berichtet das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim: „Diese Leitung ist eine der beiden größten und leistungsfähigsten Hauptversorgungsleitungen im Trinkwasserleitungsnetz und damit von höchster Wichtigkeit zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung der Städte Langenfeld und Monheim.“

 

Eigenanzeigen-Mai-4-Neu 

 

„Qualität der Trinkwasserversorgung auch nach dem Starkregen gewährleistet“

Das Trinkwasser in Langenfeld und Monheim sei jedoch uneingeschränkt und bedenkenlos nutzbar, da die Qualität der Trinkwasserversorgung in beiden Städten durch den Starkregen nicht beeinträchtigt wurde, heißt es weiter: „Es besteht somit keine Notwendigkeit, weitere Maßnahmen zu ergreifen wie beispielsweise das Trinkwasser abzukochen.“

 

Das Verbandswasserwerk habe sofort alle notwendigen Maßnahmen sowohl zum Schutz des betroffenen Bereichs als auch zur Aufrechterhaltung der Versorgung getroffen, erklärt das Unternehmen.

Aufgrund der Gefahr, die bei einem Bruch dieser Leitung entstehen würde, wurde die Leitung am Donnerstagnachmittag vollständig gesperrt. Die aktuell wetterbedingt niedrigen Abnahmeverhältnisse erlauben die kurzzeitige Außerbetriebnahme der Leitung.

 

netto-markendiscount

 

Rudolf Gärtner, Abteilungsleitung Anlagenmanagement Wasser, ergänzt: „Durch den Abbruch der Böschung sind wir zwar dazu veranlasst worden, eine der beiden Hauptversorgungsleitungen außer Betrieb zu nehmen. Jedoch hat dies aktuell keinerlei qualitative oder quantitative Einschränkungen für die Langenfelder und Monheimer Bevölkerung zur Folge. Natürlich empfehlen wir unabhängig davon stets einen sparsamen und ressourcenschonenden Umgang mit unserem Trinkwasser.“

 

Da mit Blick auf heiße Sommertage jederzeit mit einem Anstieg des Wasserverbrauchs zu rechnen ist, habe die Wiederinbetriebnahme der Leitung „aktuell höchste Priorität“, so die Pressemitteilung: „Voraussetzung dafür ist die Wiederherstellung eines stabilen Straßenkörpers. Das Verbandswasserwerk ist dazu im Austausch mit dem Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen sowie dem Amt für Umwelt, Verkehr, Tiefbau der Stadt Langenfeld.“

 

Verbandswasserwerk unterstützt Feuerwehr mit Notstromaggregaten

Die extremen Niederschläge und Überschwemmungen erforderten im Stadtgebiet Langenfeld an zahlreichen Stellen einen besonderen Einsatz. So waren die Mitarbeitenden des Verbandswasserwerks vergangenen Mittwoch unter den extremen Unwetterbedingungen unter anderem über sieben Stunden tatkräftig bei einem Wasserrohrbruch an einer Hauptrohrleitung am Marktplatz/Solinger Straße im Einsatz, um alle Kunden wieder schnellstmöglich zu versorgen. Am Nachmittag waren alle Haushalte wieder mit Wasser versorgt.

 


Immer up to date: Mit dem anzeiger24.de Newsletter!

Kostenlos zu den Themen Shopping, Sport, Beauty, Mode und mehr

anzeiger24.de Newsletter bestellen


 

„Die vergangene Woche war sehr einsatzreich und hat uns kapazitätstechnisch einiges abverlangt“, so Axel Budenrath, Bereichsleitung Technik des Verbandswasserwerks und der Stadtwerke. „Jedoch möchten wir auch bei den konkreten Maßnahmen und Hilfsaktionen rund um die Folgen des Starkregens unterstützen und haben der Feuerwehr Langenfeld vor diesem Hintergrund Notstromaggregate von uns als Leihgabe angeboten.“ 

 

Quelle/Fotos: Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim 

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

presse@anzeiger24.de

oder als Kommentar bei Facebook.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.