(Vor-) Lesefreude stärken

Erste Kooperation zwischen Stadtbibliothek und Kita unterzeichnet

Am Freitag unterzeichneten der Referatsleiter der Stadtbibliothek, Marcel Testroet, und die stellvertretende Leiterin des Familienzentrums St. Maria Rosenkranzkönigin, Doris Schmidt-Hartl, die erste Langenfelder Kooperationsvereinbarung zwischen Stadtbibliothek und Kindertagesstätte. 

 

Warum das Ganze? Mit der Kooperationsvereinbarung verfolgen beide Einrichtungen die Ziele, die (Vor-)Lesefreude und die (Vor-)Lesemotivation zu entwickeln und zu stärken sowie die Sprachbildung zu fördern. Ein weiteres Ziel ist die Unterstützung bei der Vermittlung von Medienkompetenzen. Hierzu stellt die Stadtbibliothek den pädagogischen Fachkräften kostenlose Bibliotheksausweise aus. Mit diesem können beispielsweise thematisch zusammengestellte Medienkisten für die Nutzung in der Kindertagesstätte ausgeliehen werden. Zudem gibt es verschiedene auf die Kinder zugeschnittene Veranstaltungsformate wie Onilo-Vorlesestunden sowie medienpädagogische Angebote für Erziehende, die gebucht werden können.

 

My-project-13QbjTCOKkyb8EB

 

Das Familienzentrum St. Maria Rosenkranzkönigin versteht sich als Partner der Eltern und hält ein niederschwelliges Angebot für Kinder und Familien bereit. Durch Elternbriefe, Aushänge und ähnliche Informationsmedien sollen Eltern künftig auch über Veranstaltungen wie Vorlese- und Bastelaktionen oder neue Medienformen für die Zielgruppe der Stadtbibliothek Langenfeld ortsnah informiert werden.

 

Die Dauer der Kooperationsvereinbarung ist zunächst auf zwei Jahre ausgelegt.

 

Infos/Foto: Stadt Langenfeld

Foto: Referatsleiter der Stadtbibliothek, Marcel Testroet, die Kita-Verantwortliche der Stadtbibliothek, Janna Kasper und die stellvertretende Leiterin des Familienzentrums, Doris Schmidt-Hartl (v.l.), brachten jetzt die erste Langenfelder Kooperationsvereinbarung zwischen Stadtbibliothek und Kindertagesstätte St. Maria Rosenkranzkönigin auf den Weg.