Das Stadtradeln 2019 ist beendet und alle Kilometer wurden von den Radlerinnen und Radler eingetragen. In diesem Jahr haben sich über drei Wochen 954 Personen beteiligt und gemeinsam 140.204 Kilometer auf ihren Fahrrädern gesammelt.
Der Radverkehrsbeauftragte der Stadt Langenfeld, Ronald Faller, zieht ein positives Fazit: „Wenn sich circa 1.000 Langenfelderinnen und Langenfelder für die Förderung des Radverkehrs beim Stadtradeln einsetzen, ist das ein starkes Ausrufezeichen. Damit bleiben wir auch in diesem Jahr stärkste Kommune im Kreisgebiet“.
Zudem sind die Radfahrerinnen und Radfahrer außerhalb des Stadtradelns dazu eingeladen, ihre Ideen und konstruktive Kritik einzubringen. „Das jährlich stattfindende Stadtradeln ist hierzu eine tolle Plattform, um den Kontakt miteinander zu halten“, so Faller.
Die über das System „RADar!“ eingegangen Mängelmeldungen werden nun im Nachgang analysiert, beantwortet und im Idealfall schnell behoben. Gespannt ist man bei der Stadt Langenfeld auf die Auswertung der via App aufgezeichneten anonymisierten Daten. Hier wird die Technische Universität Dresden im Rahmen des Forschungsprojektes MOVEBIS Wegebeziehungen, Wartezeiten und Hauptrouten darstellen.
Als frisch aufgenommenes Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der fahrradfreundlichen Städte, ist es das Ziel der Stadt Langenfeld, die infrastrukturellen Bedingungen, den Service und die Öffentlichkeitsarbeit in puncto Radverkehr weiter kontinuierlich zu verbessern.
Quelle/Foto: Stadt Langenfeld
