Langenfeld blüht auf

30.000 Blumenzwiebeln für das „Blaue Blütenband“

Der Freizeitpark Langfort verwandelt sich Ende November wieder in ein Paradies für Insekten – und in eine bunte Mitmachbaustelle für alle, die Lust auf Natur haben. Unter dem Motto „Langenfeld summt!“ laden die Stadt Langenfeld und der Bürgerverein Langfort am Samstag, 29. November  zur großen Pflanzaktion ein. Zwischen 10 und etwa 12.30 Uhr sollen rund 30.000 Zwiebeln von Traubenhyazinthen und Krokussen in die Erde gebracht werden – und so das bereits begonnene „Blaue Blütenband“ fortführen.

 

Ein Projekt, das Artenvielfalt sichtbar macht

Was im letzten Jahr mit großem Engagement begonnen wurde, wird nun erweitert: Das „Blaue Blütenband“ soll künftig den Freizeitpark Langfort in ein frühlingshaftes Farbenmeer tauchen. Neben bunten Blumenwiesen entstanden dort Obstbäume, Hochbeete, Insektenhotels, ein Sandarium für Wildbienen und sogar eine Totholzhecke, die Unterschlupf und Nahrung bietet. Mit den neuen Frühblühern soll das Nahrungsangebot für Wildbienen, Hummeln und andere Bestäuber künftig noch größer werden – gerade in der frühen Jahreszeit, wenn die ersten Insekten aktiv sind.

 

L-11-Berghausener-Blumentopf

 

Viele Hände, ein Ziel: Naturschutz zum Mitmachen

Unterstützt wird die Stadt bei der Pflanzaktion durch den Bürgerverein Langfort, den Lions-Förderverein Langenfeld e.V., die ECOVIS KSO Steuerberater + Rechtsanwälte GmbH & Co. KG sowie die Langenfelder Gruppen von NABU und BUND. Mitmachen können alle, die Lust auf frische Luft, Gemeinschaft und Naturschutz haben – ob Erwachsene, Familien oder Kinder. Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber wer kann, darf gerne einen eigenen Spaten oder eine kleine Schaufel mitbringen. Treffpunkt ist am Samstag, 29. November, um 10 Uhr an den Grillplätzen im Freizeitpark Langfort. Nach einer kurzen Einführung geht es direkt ans Pflanzen.

 

Kleine Mühe, großer Effekt – und eine Stärkung danach

Die Teilnahme ist kostenlos, und als Dankeschön wartet im Anschluss ein kleiner Snack auf alle Helferinnen und Helfer. Um die Aktion besser planen zu können, bittet die Stadt um eine kurze Anmeldung bis zum 17. November per E-Mail an klimaschutz@langenfeld.de
oder telefonisch unter 02173 / 794-5310.

bearb. GT
Quelle und Foto. Stadt Langenfeld

 

Du hast einen Tipp, eine Anregung, zu welchem Thema wir einmal recherchieren sollten?

Schreib uns an presse@deinlangenfeld.de. Deine Zuschrift wird streng vertraulich behandelt!